x70.de

Schabrackentapir


Der Schabrackentapir, auch bekannt als Bergtapir, ist ein faszinierendes Tier, das in den dichten Regenwäldern Südamerikas beheimatet ist. Mit seinem ungewöhnlichen Aussehen und seinem gemütlichen Lebensstil ist er nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein wichtiger Teil des Ökosystems.


Der Schabrackentapir gehört zur Familie der Tapire und ist damit eng verwandt mit dem größeren und bekannteren Flachlandtapir. Er ist jedoch deutlich kleiner und erreicht eine maximale Größe von etwa 1,30 Metern. Sein auffälligstes Merkmal ist sein namensgebender Rückenkamm, der ihm seinen wissenschaftlichen Namen Tapirus pinchaque einbrachte. Dieser Rückenkamm besteht aus länglichen, nach oben gerichteten Haaren und macht den Schabrackentapir zu einem unverwechselbaren Anblick in der Wildnis.


Das Fell des Schabrackentapirs ähnelt dem des Flachlandtapirs und ist in der Regel dunkelbraun oder schwarz. Jedoch gibt es auch einige Tiere, die eine leicht bräunliche Färbung aufweisen. Wie alle Tapire hat auch der Schabrackentapir einen kleinen Schwanz und charakteristische weiße Flecken auf dem Gesicht. Diese weißen Flecken dienen möglicherweise als Tarnung in der dichten Vegetation oder als Signal an andere Tiere in der Gruppe.


Schabrackentapire sind, wie ihre Verwandten, sowohl tag- als auch nachtaktiv. Sie verbringen einen Großteil des Tages mit Fressen und Ruhen, während sie in der Nacht auf Nahrungssuche gehen. Da sie hauptsächlich Pflanzenfresser sind, verbringen sie viel Zeit damit, Blätter, Früchte und Zweige zu sammeln. Mit ihren beweglichen Rüsseln können sie auch schwierig zugängliche Pflanzenteile erreichen und sind somit in der Lage, auch in den Baumkronen nach Nahrung zu suchen. Für das Wohlbefinden der Tiere ist es wichtig, dass sie täglich ausreichend Nahrung zu sich nehmen. Ein Schabrackentapir kann bis zu 60 Kilogramm pro Tag fressen.


Was das Sozialverhalten der Schabrackentapire angeht, so sind sie sehr gesellige Tiere. Sie leben in kleinen Familiengruppen, die aus einem Paar und ihren Jungtieren bestehen. Anders als bei den meisten anderen Säugetieren, sind es jedoch nicht die Weibchen, die sich einen Partner für die Fortpflanzung aussuchen, sondern die Männchen. Ist ein Männchen interessiert an einer Partnerin, so fängt es an, sein Territorium zu markieren und sich um die Weibchen zu kümmern. Dies kann auch in Form von sogenanntem „rumorieren“, also einem gegenseitigen beschnuppern, stattfinden. Die Tragzeit beim Schabrackentapir beträgt rund 13 Monate und in der Regel wird nur ein Jungtier pro Wurf geboren.


Eine Besonderheit bei den Schabrackentapiren ist, dass sie sich in den paarungsfähigen Jahren bewusst nicht fortpflanzen. Sie warten stattdessen auf bestimmte Umweltbedingungen und orientieren sich dabei am Klima und an der Verfügbarkeit von Nahrung. Dies kann dazu führen, dass sich Fortpflanzungen in bestimmten Regionen in Intervallen von mehreren Jahren abwechseln. Auch in menschlicher Obhut wird dieses Verhalten beobachtet, was es oft schwierig macht, Nachzuchten zu planen.


Zu den größten Bedrohungen für den Schabrackentapir zählt die Zerstörung seines Lebensraums durch die Rodung der Regenwälder für landwirtschaftliche Zwecke. Aufgrund seines bescheidenen und zurückgezogenen Lebensstils werden jedoch immer noch Überraschungen erlebt, und Experten gehen davon aus, dass es in unberührten Gebieten immer noch Populationen gibt, von denen wir noch nie gehört haben.


Zwar gibt es keine genauen Schätzungen über die Anzahl der verbliebenen Schabrackentapire, jedoch wird die Art als gefährdet eingestuft und es werden verschiedene Schutzmaßnahmen getroffen, um ihr Überleben zu sichern. Dazu gehören die Einrichtung von Schutzgebieten und die Aufklärungsarbeit bei den Menschen vor Ort über die Wichtigkeit des Schutzes dieser Tiere.


In menschlicher Obhut sind Schabrackentapire recht anspruchslose Tiere, die sich relativ einfach halten lassen. Sie benötigen ein ausreichend großes Gehege mit viel Platz zum Grasen, Klettern und Bewegung. Auch ein Schlammloch sollte vorhanden sein, da Schabrackentapire sehr wasseraffin sind und gerne im Schlamm baden. Aufgrund ihrer Schwimmfähigkeiten sind sie auch in der Lage, längere Distanzen im Wasser zurückzulegen.


In vielen Zoos weltweit kann man Schabrackentapire beobachten und auch in europäischen Zoos werden diese faszinierenden Tiere gezüchtet. Besonders beliebt sind dabei die Zoos, die sich auf die Haltung und Zucht von bedrohten Arten spezialisiert haben und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz dieser Tiere leisten.


Der Schabrackentapir ist ein einzigartiges und faszinierendes Tier, das entscheidend für die Erhaltung der Regenwälder Südamerikas ist. Durch seine wichtige Rolle als Bestäuber von Pflanzen und als Samenverbreiter trägt er zum Erhalt der Artenvielfalt in seinem Lebensraum bei. Mit gezielten Schutzmaßnahmen und dem Bewusstsein der Menschen für die Bedürfnisse dieser Tiere, können wir dazu beitragen, dass der Schabrackentapir auch in Zukunft weiterhin in den Regenwäldern Südamerikas zu finden sein wird.